Vorsätze vs. Gewohnheiten: Worin besteht der Unterschied?

Vorsätze können dazu beitragen, neue Gewohnheiten zu etablieren oder bereits bestehende abzulegen, aber es ist die beständige Ausübung der Gewohnheiten, die letztendlich zu einer langfristigen Verhaltensänderung führt.

Sarah Korba
Sep 21, 2023
Ausgewählte Artikel

Es ist wieder so weit: Die „New Year, New Me”-Welle ist da! Alljährlich im Januar fassen Millionen von Menschen ihre Ziele und Wünsche zur Selbstverbesserung  in einer schillernden Liste von Neujahrsvorsätzen zusammen. „Ich werde abnehmen”, „Ich werde mich besser organisieren”, „Ich werde mit dem Rauchen aufhören”, „Ich werde mehr Zeit mit meiner Familie verbringen” … Dies sind einige der häufigsten Vorsätze – oder Ziele -, die wir jedes Jahr auf unsere Liste setzen, obwohl es meistens weniger als ein paar Wochen dauert, bis wir sie wieder verwerfen!

In diesem Artikel wirst Du mehr über die Hauptgründe erfahren, warum die meisten Neujahrsvorsätze jedes Jahr fehlschlagen und warum es wichtig ist, die Macht der Gewohnheit beim Erreichen unserer Ziele zu nutzen.

Wir werden uns hierbei folgenden Themen widmen:

  • Was sind Vorsätze?
  • Die Eigenschaften von Vorsätzen
  • Neujahrsvorsätze
  • Warum scheitern die meisten von uns bei der Einhaltung ihrer Neujahrsvorsätze?
  • Was sind Gewohnheiten?
  • Die Eigenschaften von Gewohnheiten
  • Beispiele für gute und schlechte Gewohnheiten
  • Die Unterschiede zwischen Vorsätzen und Gewohnheiten
  • Warum Gewohnheiten oftmals effektiver sind als Vorsätze
  • Wie man gesunde Gewohnheiten aufbaut

Was sind Vorsätze?

Vorsätze sind bewusste und bedeutungsvolle Entscheidungen oder Ziele, die unser Handeln bestimmen und unserem Leben eine Richtung geben. Sie werden in den meisten Fällen zu Beginn eines neuen Jahres getroffen und dienen als Wegweiser für unser persönliches Wachstum und unsere Weiterentwicklung. Vorsätze fördern positive Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen wie körperliche Gesundheit, emotionales Wohlbefinden und Verhaltensgewohnheiten. Vorsätze sind bewusste und bedeutungsvolle Entscheidungen oder Ziele, die unser Handeln bestimmen und unserem Leben eine Richtung geben. Sie werden in den meisten Fällen zu Beginn eines neuen Jahres getroffen und dienen als Wegweiser für persönliches Wachstum und Selbstentwicklung. Vorsätze fördern positive Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen wie körperliche Gesundheit, emotionales Wohlbefinden und Verhaltensgewohnheiten.

Die Eigenschaften von Vorsätzen

Zu den Merkmalen von Vorsätzen zählen folgende:

  • Selbstreflexion: Vorsätze beinhalten häufig einen Prozess der Selbstreflexion, in dem die Person ihre aktuelle Situation, ihre Stärken und verbesserungswürdige Bereiche einschätzt
  • Bewusste Entscheidung: Vorsätze erfolgen nicht zufällig oder willkürlich, sondern spiegeln ein überlegtes und bewusstes Bemühen um persönliches Wachstum wider
  • Handlungsorientierung: Vorsätze regen zum Handeln an, indem sie den Einzelnen dazu inspirieren, konkrete Schritte in Richtung seiner Ziele und gewünschten Veränderungen zu unternehmen
  • Positive Einstellung: Vorsätze erfordern die Kultivierung einer positiven Einstellung, die Wahrnehmung von Herausforderungen als Möglichkeiten zum Wachstum und das Vertrauen in die eigene Fähigkeit, die gewünschten Ergebnisse realisieren zu können
  • Verantwortung: Vorsätze sind oft mit einem Verantwortungsgefühl verbunden. Man ist selbst verantwortlich für das eigene Handeln und den Fortschritt bei der Verwirklichung der eigenen Ziele. Außerdem kann man sich Unterstützung von anderen holen, z. B. von Freunden oder der Familie, die einen ermutigen und dabei helfen, am Ball zu bleiben.

Neujahrsvorsätze

Der Jahresbeginn bedeutet für viele Menschen einen Neuanfang und inspiriert sie dazu, sich Ziele zu setzen und positive Entscheidungen zu treffen, um sich zu verbessern. Neujahrsvorsätze bieten den Menschen die Möglichkeit, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und zu reflektieren, in welchen Lebensbereichen noch Verbesserungspotenzial steckt. Obwohl spezifische Trends von Jahr zu Jahr variieren können, scheinen sich einige Vorsätze zu wiederholen, wie zum Beispiel:

  • Regelmäßige körperliche Betätigung
  • Umstellung auf eine gesündere Ernährung
  • Mehr Zeit mit der Familie verbringen
  • Bessere finanzielle Entscheidungen treffen
  • Weniger Alkohol- oder Zigarettenkonsum
  • Steigerung der Produktivität

Warum scheitern die meisten von uns bei der Einhaltung ihrer Neujahrsvorsätze?

Laut einer Studie des Journal of Clinical Psychology der University of Scranton halten 92 % der Menschen ihre Neujahrsvorsätze nicht ein!

Wenn wir auf unsere gescheiterten Vorsätze zurückblicken, stellen wir vielleicht fest, dass sie alle die gleichen Tücken aufweisen, wie zum Beispiel:

  • Eine “Alles-oder-Nichts”-Mentalität: Wir neigen dazu, den Erfolg entweder als vollständigen Triumph oder als vollständiges Scheitern zu bewerten
  • Eine übermäßig ehrgeizige Einstellung: Wir neigen dazu, uns unrealistische Ziele zu setzen, ohne das reale Leben in unsere Überlegungen mit einzubeziehen 
  • Mangelnde Spezifität: Unsere Vorsätze sind zu allgemein oder vage formuliert und wir wissen nicht wirklich, was genau wir tun müssen, um unser Ziel zu erreichen
  • Fokus auf das Erreichen von Zielen anstatt auf den Aufbau von Gewohnheiten: Wir sind versessen auf das Resultat und vergessen dabei den Prozess, dem wir folgen müssen, um dorthin zu gelangen

Deshalb sollten wir aufhören, unrealistische Vorsätze zu fassen, und uns darauf konzentrieren, starke Gewohnheiten zu entwickeln, die uns dabei helfen werden, unsere Ziele zu erreichen!

Was sind Gewohnheiten?

Gewohnheiten sind regelmäßige Routinen und Handlungen, die wir bewusst oder unbewusst ausführen. Sie dienen als verlässliche Mechanismen, um uns zu motivieren und uns bei der Bewältigung von Aufgaben auf Kurs zu halten. Wenn wir uns Gewohnheiten zulegen, fällt es uns leichter, bestimmte Handlungen auszuführen, da sie sich in unserem täglichen Leben verankert haben. Beispiele für Gewohnheiten sind: Nach dem Frühstück und vor dem Schlafengehen die Zähne zu putzen, jeden Morgen vor der Arbeit Sport zu treiben oder am Samstagmorgen Lebensmittel einzukaufen. Je nachdem, ob es sich um eine gute oder eine schlechte Gewohnheit handelt, kann sie sich positiv oder negativ auf unser Leben auswirken. Das Großartige an Gewohnheiten ist, dass wir die Macht haben, sie bewusst zu gestalten und zu pflegen, um unsere Ziele zu erreichen.

Die Eigenschaften von Gewohnheiten:

Gewohnheiten haben bestimmte Merkmale, die ihr Wesen und ihre Auswirkungen auf den Einzelnen prägen. Dazu zählen folgende:

  • Der Umwelteinfluss: Gewohnheiten werden maßgeblich von der Umgebung beeinflusst, in der Menschen aufwachsen oder leben. Durch Beobachtung und Nachahmung der Verhaltensweisen anderer entwickeln Menschen Gewohnheiten, die sich positiv oder negativ auf ihr Leben auswirken können
  • Automatisierung: Sobald sich eine Gewohnheit entwickelt hat, wird sie automatisch und erfordert nur noch minimale bewusste Anstrengungen oder Gedanken. Die gewohnte Handlung wird als Reaktion auf eine bestimmte Situation oder einen Auslöser fast schon instinktiv für uns
  • Konsistenz: Gewohnheiten fördern die Beständigkeit von Verhaltensweisen oder Leistungen. Sobald sich eine Gewohnheit eingestellt hat, neigen Personen dazu, in verschiedenen Situationen dieselben Verhaltens- oder Handlungsmuster an den Tag zu legen
  • Geringere Erschöpfung: Gewohnte Handlungen erfordern im Allgemeinen eine geringere geistige oder körperliche Anstrengung, was zu einer geringeren Ermüdung im Vergleich zu nicht gewohnten Aktivitäten führt

Beispiele für gute und schlechte Gewohnheiten

Die Kultivierung “guter” oder gesunder Gewohnheiten hilft dabei, unser Wohlbefinden zu erhalten und zu fördern. Umgekehrt können “schlechte” oder ungesunde Gewohnheiten unsere Gesundheit beeinträchtigen und unser allgemeines Wohlbefinden schwächen. Im Folgenden findest Du einige Beispiele für gesunde und ungesunde Gewohnheiten, die unsere allgemeine Gesundheit entweder fördern oder beeinträchtigen können:

Gesunde Gewohnheiten: Eine nährstoffreiche Ernährung, eine tägliche Leseroutine, das Üben von Dankbarkeit, regelmäßige Bewegung, Meditation oder Achtsamkeitspraktiken, ein geregelter Schlafrhythmus und regelmäßiges Trinken von Wasser.

Ungesunde Gewohnheiten: Übermäßige Bildschirmzeit, übermäßiges Naschen, Nägelkauen, hoher Zigaretten- oder Alkoholkonsum, Multitasking und zu wenig Schlaf.

Die Unterschiede zwischen Vorsätzen und Gewohnheiten

Während Vorsätze bewusste Entscheidungen sind, um bestimmte Ziele zu erreichen oder positive Veränderungen herbeizuführen, handelt es sich bei Gewohnheiten um regelmäßige und oft unbewusste Verhaltensweisen, die unsere täglichen Routinen und unser Leben prägen. Vorsätze werden in der Regel zu einem bestimmten Zeitpunkt gefasst (z. B. zu Beginn des Jahres), während sich Gewohnheiten durch ständige Wiederholung im Laufe der Zeit herausbilden. Vorsätze können dazu beitragen, neue Gewohnheiten zu bilden oder bestehende abzulegen, aber es ist die konsequente Ausübung von Gewohnheiten, die letztlich zu einer langfristigen Verhaltensänderung führt.

Warum Gewohnheiten oftmals effektiver sind als Vorsätze

Während Vorsätze einen Ausgangspunkt für Veränderungen darstellen, sind Gewohnheiten effektiver, wenn es darum geht, langfristige Verhaltensänderungen aufrechtzuerhalten. Gewohnheiten entwickeln sich durch Wiederholung und werden automatisch, sodass sie weniger bewusste Anstrengungen von uns erfordern. Sie bieten Stetigkeit, Stabilität und geringere Erschöpfung im Vergleich zu nicht routinemäßigen Handlungen. Im Gegensatz dazu erfordern Vorsätze oft bewusste Anstrengung, was sie wiederum anfälliger für Misserfolge oder Abbrüche macht.

Wie man gesunde Gewohnheiten aufbaut:

Hier sind ein paar Schritte, die Du befolgen kannst, um einen spezifischen, konkreten und handlungsorientierten Plan aufzustellen, der es Dir ermöglicht, gesunde Gewohnheiten aufzubauen und Deine Ziele zu erreichen:

Setze Dir SMARTe Ziele, um Deine Gewohnheit aufzubauen 

Ziele sind bewusst gewählte Vorhaben, die unser Verhalten lenken und unserem Leben einen Sinn geben können. SMART steht für die englischen Begriffe “specific” (spezifisch), “meaningful” (bedeutungsvoll), “adaptive” (adaptiv), “realistic” (realistisch) und “time-bound” (terminiert). 

Hier sind ein paar SMARTe Fragen, die Du Dir stellen kannst:

S: Was genau willst Du erreichen?

M: Wie viel bedeutet Dir das Erreichen dieses Ziels?

A: Wie sehr bringt Dich dieses Ziel in Deinem Leben voran?

R: Wirst Du mit Deinen Fähigkeiten und Ressourcen dazu in der Lage sein, Dein Ziel zu erreichen?

T: Bis wann möchtest Du das Ziel erreicht haben?

Finde Dein „Warum”

Wenn Du den Grund dafür kennst, warum es Dir wichtig ist, eine bestimmte Gewohnheit zu entwickeln, und Du Deinen Plan an deinen eigenen Werten orientierst, wirst Du mit mehr Motivation an Deiner Gewohnheit dranbleiben. Aber manchmal gibt es einen Unterschied zwischen dem, was wir für wichtig halten, und dem, was uns wirklich wichtig ist! Das Tagebuchschreiben kann sich als eine gute Möglichkeit erweisen, um klarer zu erkennen, was für Dich von wahrer Bedeutung ist, und um Deine innersten Bedürfnisse und Wünsche zu priorisieren. Frage Dich selbst: Was priorisierst Du normalerweise in Deinem Leben? Stimmt das mit dem überein, was Dir wirklich am Herzen liegt und warum?

Integriere Deine neue Gewohnheit in Deine bereits bestehende Routine

Es wird dir beim neuen Gewohnheitsaufbau leichter fallen, am Ball zu bleiben, wenn Du die neue Gewohnheit in Deine bereits bestehende Routine integrierst,  als wenn Du die Gewohnheit von ganz allein entstehen lässt. Wenn Du also eine neue Gewohnheit in Deinen Alltag aufnehmen möchtest, ist es am sinnvollsten, Dir im Vorhinein zu überlegen, zu welcher Tageszeit und um welche anderen Gewohnheiten herum Du sie durchführen möchtest!

Hole Dir Unterstützung ins Boot

Wir Menschen brauchen manchmal einen Schubs, um unsere Ziele zu erreichen, und wenn wir uns einsam oder isoliert fühlen, kann es sehr schwierig werden, unsere Vorhaben zu verwirklichen. Eine starke Verbindung zu einer Person, die Dich ermutigt, ist extrem hilfreich, um Dein Engagement aufrechtzuerhalten und Deine Chancen zu erhöhen, eine gesunde Gewohnheit in Deinen Alltag zu etablieren. Wähle eine Person in Deinem Umfeld aus, die unterstützend, herausfordernd und diszipliniert genug ist, um Dich an kritischen Punkten Deines Weges mit den richtigen Worten und Taten zu motivieren! 

Abschließend lässt sich sagen, dass Neujahrsvorsätze zwar oft mit guten Absichten gefasst werden, aber aufgrund der üblichen Hindernisse häufig misslingen. Gewohnheiten hingegen bergen Potenzial für eine langfristige Veränderung, da diese routinemäßigen Verhaltensweisen unser tägliches Leben formen. Wenn wir uns weniger auf Vorsätze und mehr auf den Aufbau gesunder Gewohnheiten konzentrieren, können wir unsere Erfolgschancen beim Erreichen unserer Ziele deutlich erhöhen.

Möchtest Du mehr darüber erfahren, wie Du das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in Deinem Unternehmen fördern kannst? Dann buche eine Demo bei uns oder besuche www.kyanhealth.com, um mehr über unsere Kyan-Lösungen zu lesen.

Demo anfragen
Kontaktieren Sie uns
Demo anfragen
Möchten Sie mehr erfahren?
Partnerschaft [email protected]
Sind Sie ein:e Berater:in? Werden Sie Teil unseres Teams
Dufourstrasse 38
CH-8702 Zollikon
Tragen Sie sich gerne in unsere Mailing-Liste ein:
© 2024 Kyan Health AG